Montag, 10. September 2012

Cyber-Mobbing Hitliste

Bei welchen Internet-Anbietern wird am meisten Cyber-Mobbing betrieben? Hier mal die Hitliste und typische Verhaltensweisen und Erfahrungen über Gegenmassnahmen:


  • Facebook - Der Klassiker. Zunächst fällt auf, daß bestimmte Mobbing-Aktionen von Facebook-Abläufen unterstützt werden bzw. daß bestimmte Facebook-Abläufe das Mobbing fördern:


  1. Platz 1: Leuten wird nachgesagt, sie hätten wenig oder keine Facebook-Freunde. Die Freunde von jemandem wären komisch, blöd oder out oder sonstwas. Hier ist vor allem bemerkenswert, daß Facebook Eigen-Werbung betreibt und das Gefühl, viele Freunde haben zu müssen, unterstützt. Automatische Nachrichten werden verbreitet mit dem Tenor, man habe wohl wenig FB-Freunde. Tatsächlich wird FB von 70% aller Nutzer nur als Kommunikationsadresse genutzt ohne Freundschaften oder Nacherichtenaustausch; Nachrichtenaustausch wird oft stattdessen über E-Mail oder andere Dienste, die als sicherer gelten, gemacht.
  2. Platz 2: Leute bekommen beleidigende Nachrichten über alle offenen FB-Kanäle. Hier wird von FB eine zu hohe Wichtigkeit von FB-Nachrichten oder Pinwandeinträgen suggeriert und vorausgesetzt, man müsse auf jede blöde Nachrichte antworten.
  3. Platz 3: Das Verbreiten von unvorteilhaften Bildern, Bildern von Mobbing-Aktionen oder zusammengeschnittene beleidigende Gesprächsfetzen. FB fördert das Verbreiten solcher Bilder.
  4. Platz 4: Das Verbreiten von angeblichen Gerichtsurteilen wie man dürfe etwas behaupten, eine Behauptung wäre richtig, Jemand müsse 300€ Strafe zahlen wegen irgendwas oder ähnliches. Blöd vor allem: Jugendgerichtssachen fallen unter den Datenschutz, niemand darf eigentlich ein angebliches Urteil veröffentlichen; Erwachsene dürfen ebenfalls nicht veröffentlichen, wie dieses Gerichtsverfahren wirklich ausgegangen ist.


  • MyVideo - Wer sich mit der Gema über Urheberrechtsabgaben einigt, darf alles machen?
  1. Veröffentlichte Hasse- oder Gewaltandrohungsvideos, die trotz jahrelangen regelmäßigen Anzeigen nicht gelöscht werden. Viele echte Mobbing-Videos sind in MyVideo öffentlich, hier ein Beispiel für ein Video mit jahrelanger Anzeigenflut von besorgten Eltern, das seine Bilder auch noch aus Facebook geklaut hat.
  2. Videos, die als "Beweisvideos" von Straftaten oder Mobbing-Aktionen in MyVideo hineingestellt werden, werden sofort gelöscht; Videos, die als "Spass" gekennzeichnet sind, erfahren eine hohe Toleranz der MyVideo-Redaktion. Demgegenüber wird bei YouTube die Kommentarmoderation besser genutzt, um sinnvoll über Mobbing-Videos zu reden; Gelöscht wird schneller.



  • Die sog. Foren - immer noch ein Klassiker
  1. Man behauptet, man wäre Spezialist oder Kenner der Materie, Sprüche wie andere mit anderer Meinung "hätten ja keine Ahnung".
  2. Bei einem Forenbeitrag mit mehreren Punkten antwortet man immer so, daß man nur einen Punkt zum Anlass nimmt, diesen noch falsch versteht oder einfach behauptet, der Andere habe etwas gesagt.
  3. Vielfache Antworten mit multiplen Persönlilchkeiten - also Mehrfachaccounts - auf einen Beitrag.
  4. Antwortbeiträge auf einen Beitrag mit der Erklärung, man verstehe auch nicht, wovon der spricht. Welchen Sinn eine Antwort hat mit der Erklärung, man verstehe nicht wovon der andere spricht, ergibt ja eigentlich keinen wirklichen Sinn.
  5. Der Klassiker: Man verlangt grosspurig "Belege" von jemand anderem, also Links auf Presseseiten, und weiss ganz genau, daß Linke im Forum verboten sind, daß für Presselinks Geld bezahlt werden muss oder daß die Moderation die Links verfälscht - und regt sich dann noch beleidigend darüber auf.
  6. Allgemeines asoziales Verhalten - man kennzeichnet seinen Beitrag als Antwort auf einen anderen unliebsamen Beitrag, spricht im Text aber nur mit Dritten Kommentatoren und beleidigt den Kommentator des unliebsamen Beitrags.



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen