Wikipedia widerspricht den sog. Schulwissenschaften, daß heißt dem offiziellen Schulstoff, wie man in offiziell zugelassenen und verwendeten Schulbüchern findet. Es gibt da in den Anleitungen für Autoren, in Konfliktmanagement und Regeln für Administratoren viele Grundregeln, daß Widersprüche gegen Schulbücher, Lehrmeinungen u.a. kein Grund sein, einen Artikel abzuängern. Übrigens viele oft verwendete Textbausteine und Mailvorlagen weisen darauf hin. "Was Wikipedia nicht ist - Wikkipedia ist keine Hausaufgabenhilfe..." - so fangen diese Texte an. Ein Umstand, den wir hier öfters kritisiert haben, und wir bleiben auch bei unserer Meinung.
Das bedeutet nicht, daß wir hie Meinungen unterdrücken würden, nur weil ein Lehrer etwas anderes sagt. Ex geht hier nur um Unterschiede zu offiziellen Lehrbüchern.
Das jeder zu verschiedenen Fachthemen eigene Meinungen hat und dies auch in Wikipedia verbreiten will, respektieren wir natürlich. Grundsätzlich können wir auch bestätigen, daß es viele unfähige Lehrer gibt, die Blödsinn verbreiten, immer alles besser wissen wollen, hochbegabte Schüler nicht erkennen und die Klassenarbeiten und Klausuren völlig ungerecht bewerten, können wir hier auch bestätigen. Das Problem der unfähigen Lehrer hat sich sogar in Deutschland in den letzten 10 Jahren dramatisch eskaliert.
Zum einen ist ein zunehmender Trend zu erkennen, daß nur Kinder reicher Eltern gute Noten bekommen und von den Lehrern recht bekommen. Man spendet halt für die Schule Geld, und irgendwie wird da auch Druck ausgeübt. Auch die GEW (Lehrergewerkschaft) misch da mit - viele arbeitslose Lehrer werden Nachhilfelehrer, und es ist sogar ein Trend zu erkennen, sozial schwachen Schülern schlechte Noten zu geben, um die Nachhilfe-Firmen auszulasten. Dieser Trend eskaliert sogar in den letzten Jahren geradezu.
Zu diesen korruptionsähnlichen Umtrieben kommen noch ständig neue Umgehnungswege zu den offiziellen Ausbildungsvoraussetzungen für Lehrer - immer mehr sog. Quereinsteiger dürfen Lehrer werden - oft für weniger Geld. Gerade dies förderd die Zunahme des Anteils unfähiger Lehrer. Neben dem fehlen pädagogischer Ausbildung kommen noch stark ausgeprägte persönliche Frusterlebnisse in der freien Wirtschaft und fehlende Arbeitsmotivation. Beispiele nicht nur für Haupt- und Realschulen, sondern zunehmend auch für Gymnasien:
Allgemein bekannt sind Elektrotechnik-Ingenieure, die als Mathematiklehrer eingestellt wurden und die für eine ungeahnte Kreativität vor allem bei Algebra oder der Infinitesimalrechnung bekannt sind und mehr als die Hälfte des Unterrichts im Dualsystem arbeiten lassen. Besserwisserische Belehrungen sogar gegenüber Eltern und massives Auftreten des VDE (Berufsverband der Elektrotechniker) vor Gericht sind da markant.
Bekannt ist auch, daß Schulen in Deutsch keine offiziellen Angeben mehr machen, ob die alte, die neue und welche Art von neuer Rechtschreibreform gültig ist. Bekannt ist auch die politische Vorgabe, einen hohen Ausländeranteil bei Deutschehrern vorzuschreiben, die ebenfalls eine starke Kreativität der Lehrer bei der Rechtschreibung bzw. bei der Korrektur der angeblichen Rechtschreibfehrer der Schüler bewirkt.
Bei Chemie sind vor allem Lehrer aus den östdeutschen Bundesländern eine Zumutung; Beim Englischunterricht Asiaten (Chinesen, Thailänder, Vietnamesen.... (Wie, Sie verstehen kein indisches Englisch??), in Französisch bekommen ebenfalls Schwarze und Asiaten gute Noten und es gibt da eine große Bandbreite für Lehrerkreativität, die man in Frankreich sicher nicht verstehen würde. In Biologie wechseln die Lehrermeinungen zwischen einer gewaltigen Bandbreite je nach Bundesland (u.a. auch Ost-West-Konflikt), in Sozialkunde sind offensichtlich politische Vorlieben der Lehrer für die Benotung ausschlaggebend, bei Physik haben ebenfalls arbeitslose Elektrotechnik-Ingenieure ihre Hand im Spiel... Die Liste könnte noch lange fortgesetzt werden. Lösen kann man dieses Problem sicher nur mit dem Wahlzettel bei der Bundestagswahl, der Niedergang des deutschen Schulwesens - und nicht nur die Hauptschulen - sind ja auch schon länger ein politisches Thema.
Gerade bei Schülerwettbewerben wird inzwischen auch massiv Druck ausgeübt, bestimmte Schüler zu bevorzugen. Es gibt sogar Anweisungen für die Anerkennung der Gemeinnützigkeit von Schülerwettbewergen, daß die Juroren bei den Lehrern der betreffenden Schule Rücksprache halten müssen vor ihrer Beurteilung der Schülerarbeiten. Privat angemeldete Schüler zu Wettbewerben wie "Jugend Forscht" müssen soger ihre Schule und Lehrernamen angeben.
In dieser Beziehung wollen wir hier niemanden abhalten, etwas in Wikipedia zu veröffentlichen, nur weil der Lehrer etwas anderes sagt. Aber die verbindlichen Lehrbücher enthalten nur selten Fehler, und es ist nicht verständlich, warum solche Quellenangaben von Wikipedia nicht anerkannt werden darf. Der Drang Unfug zu veröffentlichen aus Besserwisserei ist leider in Wikipedia unverkennbar.
Nochmal: Wir wollen hier niemanden Abhalten von Veröffentlichungen, nur weil unfähige Lehrer seine Theorien oder Meinungen als Falsche eingestuft haben und schlechte Noten verteilt haben. Übrigens: Die meisten berühmten Wissenschaftler von Einstein und Gauss haben sich in ihren Memoaren über schlechten Mathematikunterricht und ungerechte Benotung während ihrer Kindheit beklagt.
P.S Gauss war es sogar ein Anliegen, daß er im hohen Alter erst Anerkennung bekam für eine Idee, die er in der Grundschule gehabt hatte und dafür eine schwere Rüge einstecken musste. Der Rechenlehrer stellte die Aufgabe, alle Zahlen von 1 bis 100 zusammen zu addieren und begann Zeitung zu lesen; Gauss löste das Problem aber durch eine Reihenentwicklung innerhalb von 5 Minuten und der Lehrer, der für den Rest der Stunde Zeigunglesen wollte, bezichtigte ihn des mogelns. Erst im Alter veröffentlichte Gauss diese Folge: Man addierte 0 und 100, 1 und 99, dann 2 und 98... So hat man 50 = 100 = 5000 Es bleibt noch die 50 übrig, die noch addiert werden muss. So erhält man 5050.
Gut auch mal die die andere Seite zu sehen. Aber es bleibt dabei: Wikipedia hat beileibe nicht immer Recht!
AntwortenLöschenGut, daß Sie auch mal die andere Seite darstellen. Aber der Umgang von Lehrmeinungen in Wikipedia ist fragwürdig. Es ist nicht o.k., wenn Sekten dort Lehrmeinungen widersprechen können und ihre Ideololgien als die Wahrheit darstellen können.
AntwortenLöschenAuf der anderen Seite gibt es von 10 Lehrern auch 12 unterschiedliche Meinungen zu hören, was richtig ist. Klar, auch die augenblickliche Schulmisere findet hier ihren Niederschlag.
Sowohl Lehrer als auch Wikipedia können oft Unrecht haben
AntwortenLöschenich studiere Geographie und kann sehr wohl feststellen, dass in der Schule in der Geographie vor allem Sachen beigebracht wurden, die im Studium als Jahrzehnte lang überalterte wissenschaftliche Paradigmen vorgestellt werden. Und das trifft für so ziemlich für alles der letzten Jahre Geo-Unterricht zu.
AntwortenLöschenSchulbücher sind nicht als Quellen für wikipedia gebrauchbar. Bzw. sollten wenn dann mit aktuellen Ergebnissen aus Forschung und Wissenschaft ergänzt und verglichen werden.
Achso und Sekten, Esoteriker, Verschwörungstheoretiker mag ich ganz sicher auch nicht. Aber genau wikipedia half mir oft sowas zu widerlegen.
Einfach mal die Quellen bei wiki anschauen, das ist durchaus hilfreich zur Einschätzung von wiki-Artikeln.