Dienstag, 17. Januar 2012

Wikipedia contra Sopa und Pipa


Wikipedia schaltet mal wieder ein paar Server ab als Protest gegen ein US-Gesetz gegen illegale Raubkopiererei. Warum geht Wikipedia in Kontrontationskurs gegen dieses Gesetz, und warum will Wikipedia dieses Gesetz ignorieren?

Erstmal vereinfachen die neuen Gesetzt das Durchsetzen von Urheberrechtsansprüchen und erlauben das Sperren von Seiten, die gegen ein bestimmtes Urheberrecht verstossen, schnell und ohne langatmige Gerichtsverfahren. Diesbezüglich ist bei Wikipedia ja bekannt, dass die Wikipedianer sich ungern von Gerichten oder Gerichtsvollziehern hereinreden lassen und ihre Sicht der Dinge, die ja Ergebnis eines Wiki-internen pseudodemokratischen Prozesses seinen, hereinreden lassen. Vor allem werden sie sauer, wenn ohne o.k. vom Administrator und ohne langes Herumgelaber auf Diskussionsseiten etwas von ausserhalb einfach blockiert wird. Dies sind schon länger bekannte Einstellungen von Wikipedianern. Wikipedia versteht dabei anscheinen die "Lizenz für freies Wissen" anscheinend als die Lizenz zum töten und glaubt, sich da von Gerichten nicht hereinreden lassen zu müssen.

Eine überschlägige Suche, welche Wikipedia-Artikel dabei gefährdet sind, zeigt allerdings, daß sich die Wikipedia-Gemüter dabei durchaus beruhigen können.

Ich finde dabei folgende Wiki-Problemartikel:

Wiki-Artikel, die Urheberrechte falsch darstellen. A hat beispielsweise das Urheberrecht, aber B wird von Wikipedia (noch) als Urheberrechtsbesitzer dargestellt. Dies betrifft vor allem US- und deutsche Patente, vor allen chinesische Wiki-Artikel über Erfindungsdarstellung u.ä. Wer will kann ja beispielsweise mal unter Neodym oder Ähnlichem mal herumklickern. Komischerweise protestiert Wikipedia da nicht gegen die chinesische Zensur, die massiv Einfluss auf viele Wikipedia-Artikel in der chinesischen Sprache hat. Aber gegen westliche Gesetze ist da das Geschrei gross.

Alte Wiki-Artikel in westlichen Sprachen, deren ehemaligen Urheberrechte längst abgelaufen sind. Meist uralte ausgesprocene Reklame-Einträge, die seit vielen Jahren nicht mehr gewartet worden sind und völlit sinnlos ein Stichwort belegen (Beispiel: Stichwort Mini-Disko)

Einträge über verbotene Tauschbörsen, über die solche Tauschbörsen auffindbar sind für den Benutzer und für die dann indirekt Reklame gemacht wird.

Jetzt mal halblang: Muss man sich seitens der Wikipedianer so aufregen, wenn sowas seitens der Gerichte abgeswitcht werden kann?

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen